Termine

Wir laden ein zur Fortbildungsreihe anlässlich der 5. Psychotherapeutenkammerwahl NRW

Die Fortbildungen richten sich an appro­bierte ­psychologische PsychotherapeutInnen in OWL in Niederlassung oder Anstellung.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Akkreditierung der Veranstaltungen bei der PTK NRW ist beantragt.

Anmeldungen bitte bis zu einer Woche vor der jeweiligen Veranstaltung an das app:-Büro: info@app-bielefeld.de

Mittwoch, 13.02.2019

Liebe in der Psychotherapie

Dr. med. Mathias Hirsch, Düsseldorf

Die Übertragungsliebe und die Gegenübertragungsliebe bleiben ein kräftiger Motor des therapeutischen Prozesses; es gibt ein Spektrum ihrer verschiedenen Formen, über die wenig gesprochen wird. Ähnlich tabuisiert ist noch immer das Thema sexuelle Beziehung in der Therapie, die den analytischen Raum zerstört; sie ist immer ein narzisstischer Machtmissbrauch und ein Missbrauch der kindlichen Liebe in der Übertragung.

Mittwoch, 13.02.2019
18.30 Uhr get together
19-21 Uhr Vortrag und Diskussion

Ravensberger Spinnerei, Murnausaal, Volkshochschule Bielefeld
Ravensberger Park 1, 33607 Bielefeld


Mittwoch, 27.03.2019

Sex: ein Thema in der Psychotherapie

Sexualität und sexuelle Probleme in der Psychotherapie besprechbar und zum Thema machen

Dr. Steffen Fliegel, Münster

Ob Patient, Patientin oder Paar wegen eines sexuellen Problems zu uns kommen, oder ob wir es für sinnvoll halten, Sex im Kontext anderer Störungen zu thematisieren, das offene und sachliche Gespräch über Sexualität fällt nicht nur Patient*innen, sondern auch Therapeut*innen schwer. Da gerade unsere Modellfunktion in Bezug auf eine Sprache für sexuelle Themen von besonderer Bedeutung ist, können wir es nutzen, dass Sexualität Sprache hat. Wir können Patient*innen Mut machen, durch entsprechende Einfühlsamkeit und eine sensible Gratwanderung zwischen den Sprachebenen der Sexualität und ein Eingehen-Können auf die sexuelle Sprache des Patienten und der Patientin Intimes zum Thema zu machen. Aber welche Sprache nutzen wir, und wie gehen wir mit medizinischer, umgangssprachlicher, blumiger, vulgärer, vermeidender Sprache um? Der Abend soll zeigen: es ist gar nicht so schwer, wenn wir unsere inneren Widerstände überwinden können und auch wissen, wie wir dann therapeutisch mit den Informationen, die wir erhalten, weiterarbeiten können.

Mittwoch, 27.03.2019
18.30 Uhr get together
19-21 Uhr Vortrag und Diskussion

Ravensberger Spinnerei, Murnausaal, Volkshochschule Bielefeld
Ravensberger Park 1, 33607 Bielefeld


Mittwoch, 08.05.2019

KV-Abrechnung – Tipps und Tücken

Marina Ob de Bekke & Jürgen Stegemann, KVWL

Welche neuen Abrechnungsziffern gibt es nach der Reform der Psychotherapierichtlinien?
Welche EBM-Ziffern lassen sich sinnvoll kombinieren und ergänzen – z. B. mit der PFG –, welche nicht?
Wie vermeide ich typische Abrechnungsfehler?
Welche Abfolge von Behandlungskontingenten ist strategisch sinnvoll?
Wie lese ich meinen Honorarbescheid – welche Positionen sind mir noch unklar?

Erfahrene MitarbeiterInnen des Abrechnungsteams der KVWL werden Antworten und Informationen zu all diesen (und mehr) Fragen rund um die KV-Abrechnung geben. Um möglichst auf Fragen und Anliegen eingehen zu können, bitten wir darum, vorab Fragen per Email einzureichen. Die MitarbeiterInnen der KV werden sich neben einem einführenden Überblick dann konkret an diesen Themen orientieren.

Fragen, die bis zum 17.04.2019 eingeschickt werden, finden Berücksichtigung. E-Mails bitte an: info@app-bielefeld.de

Mittwoch, 08.05.2019
18.30 Uhr get together
19-21 Uhr Vortrag und Diskussion

Hechelei Bielefeld (Achtung: Änderung des Veranstaltungsortes)
Ravensberger Park 6, 33607 Bielefeld